Saint-Rémy-de-Provence

Saint-Rémy-de-Provence ist eine französische Gemeinde mit 10.826 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Arles und ist Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Durch den am 8. Juli 1641 geschlossenen Vertrag von Péronne, der jede französische Einmischung in Regierung oder Justiz Monacos untersagt, wurde Saint Remy der Familie Grimaldi übergeben, um dem Fürsten von Monaco dafür zu danken, dass er die Spanier aus der Region vertrieben hatte. Als Ausgleich für daraufhin in Spanien konfiszierte Gebiete erhielten die Grimaldi vier Lehen in Frankreich, darunter auch Saint Remy und Les Baux.

Am Donnerstag steht also römische Architektur und Stadtgeschichte auf unserem Programm. Und dieses Mal geht es schon früh los (nach dem morgendlichen Schwimmen), um 10:00 h schwingen wir uns auf Henry, und dann ab durch die Alpilles nach St. Rémy.

Die Ausgrabungen sind wirklich super: Ein großes Gelände, das man über einen Aussichtspunkt auch von oben betrachten kann. Eindrucksvoll! Eintritt p. P.: 7,50 Euro.

Und St.-Rémy-de-Provence ist nicht weniger schön, ein bezauberndes Lädchen nach dem nächsten. Es riecht nach Süden, Lavandel, Kräuter der Provence und nach Sonne. Schön.

Wir essen in einem kleinen Restaurant zu Mittag (Axel ein Entrecote mit 5 Pommes (!) und Pfeffersauce, ich einen Salat mit chèvre chaud, Ei und Avocado – sehr lecker, 33 Euro), bevor wir uns den Ort und die Kirche anschauen.

Und: Ischi und Sissi haben einen neuen Spielkameraden, Rémy der Bär. Soooo süß, in lavendellila.

Glanum

Die Stadt wurde von den Kelto-Ligurern zunächst noch als oppidum oder Festung auf dem Mont Gaussier gegründet. Spätestens im Laufe des 3. Jahrhunderts v. Chr. errichteten Griechen dort ein Handelszentrum mit Namen Glanum. Ausgehend von Marseille wuchs der griechische Einfluss durch Händler, die die Rhône hinaufzogen. Sie brachten ihr Alphabet mit, in dem der lokale keltische Dialekt geschrieben wurde und ihren Baustil. Eine trapezförmige Agora und ein Theater wurden errichtet. Der Zugang zum Tal wurde mit einem imposanten Tor geschlossen.

Ein Schrein des Keltengottes Glanis, der mit einer Heilquelle in Verbindung gebracht wird, wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. errichtet. Glanum war bereits alt, als es im 1. Jahrhundert v. Chr. römisch wurde. Die Römer übernahmen Schrein und Heiligtum, benannten den Ort nach Glanis und übernahmen ebenfalls eine Dreiheit lokaler Müttergöttinnen, denen sie die Bezeichnung Glanicae gaben. Sie wurden mit den Matronen identifiziert. Die Göttinnen Epona, Merkur und Rosmertha waren dort ebenfalls repräsentiert.

Die griechische Agora machte in zwei Phasen einem römischen Forum Platz. In augusteischer Zeit wurde die Stadt zur Kolonie aufgewertet und viele Monumentalgebäude errichtet, inklusive eines vergrößerten Forums, Thermen, eines Triumphbogens und verschiedenes Tempel (einige waren durch die Generäle Kaiser Augustus, andere durch seinen Schwiegersohn Agrippa errichtet worden). Vermutlich zu dieser Zeit wurde der Glanum-Staudamm, die wohl erste bekannte Bogenstaumauer überhaupt, zur Versorgung der Kolonie errichtet. Auch für eine Kanalisation des Stadtgebiets, das in Regenzeiten unter großen Problemen zu leiden hatte, wurde durch ein Ringsystem unter gepflasterten Marktstraßen gesorgt.

Glanum wurde 260 durch den Alemannensturm zerstört und später aufgegeben; seine Einwohner siedelten einige Kilometer weiter nördlich in der Ebene an der Stelle, die später Saint-Rémy-de-Provence genannt wurde. Aber noch in der mittelalterlichen Peutinger-Karte, die auf römischen Wegkarten beruht, ist Glanum als Glano verzeichnet.